Wählen Sie ein Land aus

Webseiten weltweit

Wählen Sie ein Land aus, um zur Webseite der jeweiligen STADA-Vertriebsgesellschaft zu gelangen.

Österreich (1)

Belarus (1)

Belgien (1)

Bosnia-Herzegovina (1)

Bulgaria (1)

Kroatien (1)

Dänemark (1)

Italien (1)

Montenegro (1)

Portugal (1)

Rumänien (1)

Saudi Arabia (1)

Serbien (1)

Slowenien (1)

Schweiz (1)

Philippinen (1)

Ungarn (1)

Chronische Krankheiten

 

Die Europäer scheinen sich im Allgemeinen bewusst zu sein, dass Maßnahmen wie eine gesunde Ernährung und regelmäßige sportliche Betätigung präventive Vorteile für ihre Gesundheit haben können.

Abgesehen von den unmittelbaren Vorteilen wie einem besseren Schlaf, mehr Energie und einem allgemeinen Wohlbefinden können die täglichen Präventionsbemühungen auch das Risiko für schwere Krankheiten verringern.

Doch vor welchen Krankheiten fürchten sich Europäer am meisten? Und welcher Widerspruch zeigt sich in diesem Zusammenhang?

Woman wearing a blue headscarf and looking into the distance.

Krebs ist die am meisten gefürchtete Krankheit in Europa

 

Die von den Europäern am meisten gefürchtete Krankheit ist Krebs. 43 Prozent nennen ihn an erster Stelle und 75 Prozent unter den drei Krankheiten, vor denen sie sich am meisten fürchten.

 Die Angst vor Krebs ist besonders groß in Spanien (50 Prozent), Kasachstan, Italien und der Tschechischen Republik (jeweils 48 Prozent).

Interessanterweise nimmt die Angst vor Krebs mit dem Alter ab: Zwischen 18 und 34 Jahren geben 48 Prozent Krebs als die am meisten gefürchtete Krankheit an, während es zwischen 35 und 54 Jahren 46 Prozent und bei den über 55-Jährigen 37 Prozent sind.

Frauen (47) machen sich signifikant mehr Sorgen um Krebs als Männer (39). Betrachtet man die Teilnahmequoten an Krebsvorsorgeuntersuchungen, so zeigt sich eine Diskrepanz zwischen Angst und Handeln – die regelmäßige Teilnahme an den empfohlenen Krebsvorsorgeuntersuchungen.

Sehr mäßige Sorge über spät auftretende chronische Krankheiten

Weniger als jeder fünfte Europäer (18) nennt Herzinfarkte als seine größte Angst, obwohl sie weltweit für einen von sechs Todesfällen verantwortlich sind.* Männer (21) machen sich tendenziell mehr Sorgen über Herzinfarkte als Frauen (15). An dritter Stelle folgen Schlaganfälle, vor denen 15 Prozent am meisten Angst haben.

Krankheiten, die eher mit einem höheren Lebensalter in Verbindung gebracht werden, wie Demenz, Alzheimer und Parkinson, liegen auf der Angstskala weit unten, obwohl die Symptome in fast jedem Alter auftreten können. In Spanien (16), Frankreich (14) und Italien (13) haben die Menschen im Vergleich zum europäischen Durchschnitt (9) am meisten Angst vor Alzheimer.

8 von 10 Europäern würden Gentests zur Vorhersage künftiger Gesundheitsprobleme in Betracht ziehen

Aus einer Vielzahl von Gründen scheint es, dass es für einen großen Teil der Europäer viel Überzeugungsarbeit braucht, um bewährte Methoden zur Erkennung von Krankheiten anzunehmen – sind sie jedoch möglicherweise offener für neuere Verfahren?

Die Genetik kann eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Veranlagung eines Menschen für bestimmte Arten von Krankheiten spielen. Gentests können das Risiko eines Menschen für bestimmte Krankheiten schon Jahre vor deren Auftreten vorhersagen.

81 Prozent der Europäer könnten sich vorstellen, einen solchen Test durchzuführen, während 14 Prozent sich unwohl bei der Vorstellung fühlen, ihre Gene testen zu lassen.

Das Hauptargument derjenigen, die sich gegen solche Tests aussprechen, ist, dass sie lieber im Unklaren über mögliche Gesundheitsrisiken oder Krankheiten bleiben möchten, die ihnen in der Zukunft drohen könnten (12).

Dieses Argument ist in der Schweiz und in den Niederlanden (21) besonders stark ausgeprägt, den Ländern, die Gentests insgesamt am wenigsten in Betracht ziehen (70 bzw. 72). Dagegen stehen Portugal (94), Polen (89), Rumänien und Spanien (jeweils 87) Gentests als Mittel zur Erkennung von Krankheiten wie Krebs sehr aufgeschlossen gegenüber, möglicherweise lange bevor sie sich manifestieren.